FAQ BOW 2.0

Allgemein

  • Sind Änderungen der Validierungsregeln geplant?

    Umgehbare Fehler werden verschwinden und es werden nur noch blockierende Fehler oder Warnhinweise verwendet. Darüber hinaus werden die Validierungsregeln vollständig überarbeitet, um sie klarer und einfacher zu gestalten.

  • Welche Daten müssen zwingend übermittelt werden?

    Die Daten, wie sie in den Mitteilungen an die Schuldner angegeben sind, müssen weiterhin angegeben werden. Für eine schnelle Bearbeitung der Karte und die Zuordnung zur richtigen Akte wird empfohlen, die Karte so vollständig wie möglich einzureichen, einschließlich des Ausfüllens der nicht obligatorischen Felder, wenn möglich.

  • Ist ein Übergangszeitraum vorgesehen?

    Karten für das Einkommensjahr 2026 müssen über die neue Anwendung eingereicht werden, während Karten für frühere Einkommensjahre über die alte Anwendung eingereicht werden müssen.

  • Müssen wir JAVA weiterhin vorsehen?

    Für die neue Anwendung ist kein JAVA erforderlich.

  • Wird es weiterhin ein Online-Validierungsmodul geben?

    Es wird kein herunterladbares Validierungsmodul mehr geben. Sie können die Validierungsregeln jedoch überprüfen, indem Sie eine Testdatei in der Anwendung senden, wenn Sie dies wünschen.

  • Müssen die Karten fortlaufend nummeriert werden?

    Nein, es ist nicht mehr zwingend erforderlich, die Karten fortlaufend zu nummerieren. 

  • Wird es eine allgemeine Broschüre für BOW 2.0 geben? Wenn ja, wann können wir damit rechnen?

    Die Gesamtbroschüre für BOW 2.0 wird, wie jedes Jahr, erst im Dezember veröffentlicht. Der Grund dafür ist, dass wir alle Gesetzesänderungen berücksichtigen müssen, die möglicherweise bis zum Jahresende umgesetzt werden.

  • Gibt es bereits eine Demoversion und wenn ja, wo kann ich diese finden?

    Die definitive Demoversion wird spätestens Anfang 2027 veröffentlicht. Bis dahin werden Demoversionen der Anwendung über verschiedene Kanäle bereitgestellt. 

  • Werden Vollmachten wie in anderen Anwendungen des FÖD Finanzen verwendet?

    Nein, es werden keine Vollmachten verwendet. Die derzeitige Rollenverwaltung gilt weiterhin.

  • Sind Änderungen für frühere Einkommensjahre noch möglich?

    Ja, es wird weiterhin möglich sein, Änderungen für frühere Einkommensjahre einzureichen. Zu diesem Zweck wird die alte Anwendung beibehalten, sodass für eine begrenzte Anzahl Einkommensjahre noch Änderungen durch das Hochladen von .XML-Dateien oder Berichtigungen über die Bildschirme vorgenommen werden können. Ab Einkommensjahr 2026 muss dies über die neue Anwendung erfolgen.

Bescheinigung 281.86 - Kinderbetreuung

Was die Bescheinigungen für die Kinderbetreuung betrifft, war es in der .XML-Datei nicht möglich, mehr als 4 Tagessätze pro Karte anzugeben. Wenn mehr benötigt wurden, mussten zusätzliche Karten erstellt werden. Ist dies immer noch der Fall oder können wir alle Sätze angeben?

Die Anzahl der Zeiträume ist weiterhin auf 4 begrenzt, wie in der offiziellen Musterbescheinigung festgelegt. Sie können daher 4 Zeiträume in der Karte angeben. Wenn Sie mehr als 4 Zeiträume angeben müssen, erstellen Sie bitte eine zusätzliche Karte.

Attest 281.25 - Wiedereinziehung von im Vorjahr zu Unrecht gezahlten Beträgen

Bleibt die Berichtigungskarte 281.25 weiterhin bestehen?

Diese wird noch einige Jahre weiter bestehen müssen, damit Berichtigungen für frühere Jahre vorgenommen werden können. Ab Einkommensjahr 2026 muss die Berichtigung jedoch in der Karte selbst vorgenommen werden, wobei deutlich anzugeben ist, dass es sich um eine berichtigende Karte handelt.

Datenformat

  • Ist es zwingend erforderlich, die Adresse in Straße, Hausnummer und Briefkasten aufzuteilen? Oder ist es technisch möglich, die Hausnummer und den Briefkasten wegzulassen und alles unter Straße anzugeben?

    Die Daten sind, sofern möglich, aufzuteilen. Ist dies nicht möglich, muss die vollständige Adresse in der Eigenschaft „s“ angegeben werden, die der Straße entspricht.

  • Bleiben die .XML-Tags gleich?

    Anstatt mit XML-Tags zu arbeiten, um die verschiedenen Bereiche zu definieren, verwendet das neue System JSON-Eigenschaften, die für die meisten Bereiche aus einem vierstelligen Zahlencode bestehen. Dieser Zahlencode entspricht für die meisten Bereiche dem bereits in den XML-Tags vorhandenen Code. Beispielsweise wird der Bereich 2.060 der Karte 281.10, der durch den XML-Tag „f10_2060_gewonebezoldigingen“ definiert wurde, nun durch die JSON-Eigenschaft „2060“ definiert.

  • Ist die Reihenfolge der Tags ($s, k, In, fin usw.), wie sie in den Schemata enthalten ist, festgelegt? Müssen wir zuerst die obligatorischen Zonen und dann die optionalen Zonen angeben?

    Die Reihenfolge der Tags ist frei wählbar. Sie können zuerst die obligatorischen Zonen und dann die optionalen Zonen angeben, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

  • Was ist mit einer eindeutigen Referenzangabe gemeint?

    Jede Karte muss einen eindeutigen Key haben, um doppelte Einreichungen der Karte zu verhindern. Dieser eindeutige Key hat den Vorteil, dass ein Benutzer die richtige Karte bei Bedarf leicht abändern kann. 

  • Kann ein Absender einer Einheit (Schuldner oder Begünstigter) mehrere eigene Referenzangaben zuweisen oder müssen diese auf Absenderebene pro Einheit und pro Person eindeutig sein?

    Der Absender kann einer Einheit mehrere Referenzangaben zuweisen, sowohl für Schuldner als auch für Begünstigte. Die Einheiten werden pro Absender gespeichert, sodass Karten nicht von einem anderen Absender überschrieben werden können.  

  • Wie kann eine Organisation mit mehreren Abteilungen/Softwareprogrammen für denselben Schuldner und denselben Begünstigten mehrere Steuerkarten über zwei unabhängige Systeme einreichen?

    Sie können die Unterscheidung anhand eines anderen Präfixes in der Referenzangabe des Schuldners vornehmen.

  • Können .XML-Dateien weiterhin eingereicht werden?

    .XML-Dateien können noch für eine begrenzte Anzahl von Jahren über die alte Anwendung eingereicht werden, aber nur für das Einkommensjahr 2024 und frühere. Ab dem Einkommensjahr 2026 sind jedoch nur noch JSONL-Dateien zulässig.
     

  • Können negative Beträge oder „0“ für nicht ausgefüllte Felder verwendet werden?

    Negative Beträge sind nicht zulässig. Es ist auch nicht sinnvoll, leere Felder mit „0“ auszufüllen, da „0“ in einigen Feldern eine andere Bedeutung hat und sich daher nicht auf ein „leeres“ Feld bezieht.

  • Können wir jedes Jahr alle Einheiten zusammen senden?

    Ja, es ist möglich, jedes Jahr alle Einheiten zusammen zu senden. Es ist auch möglich, alles zusammen erneut zu senden, wenn ein Update erforderlich ist. 

Fehler

  • Was geschieht, wenn eine Sammelsendung Fehler enthält? Muss dann die gesamte Sendung erneut gesendet werden?

    Wenn Ihre Sendung Fehler enthält, wird Ihre Sendung abgelehnt. Falls die Sendung abgelehnt wird, müssen Sie sie nach Vornahme der Berichtigungen in ihrer Gesamtheit erneut senden.

  • Wie kann ich zwei Karten für denselben Schuldner, Begünstigten und denselben Kartentyp einreichen? Wodurch wird das System der „Aufteilung“ ersetzt?

    Dies kann durch die Verwendung einer anderen Kartenreferenzangabe erfolgen. Wenn für den Schuldner verschiedene Standorte gelten, ist es sinnvoll, für diesen Schuldner pro Standort eine andere Referenzangabe zu erstellen. 

  • Wird die Referenzangabe einer Karte im Falle eines Fehlers angegeben?

    Die Referenzangabe der Karte wird auch in der Feedback-Nachricht angegeben sein.

Einreichung

  • Kann die Präambel sozusagen „täglich“ gesendet werden?

    Diese kann täglich gesendet werden. - Wir empfehlen Ihnen, nicht jeden Tag das gesamte Portfolio der Einheiten erneut zu senden, sondern nur die Änderungen.

    • Wenn es keine Änderung in der Präambel gibt, ändert sich auch nichts an den eingereichten Daten.
    • Wenn es eine Änderung in der Präambel gibt, insbesondere zusätzliche Daten, werden diese zusätzlichen Daten erstellt.
    • Wenn ein Datensatz aus der Präambel entfernt wird:
      • z. B. Einheit entfernt => die vorhandenen Karten bleiben erhalten, ebenso wie die mit den Einheiten verknüpften Einheiten
      • Sie können jedoch den Key, der in dieser gelöschten Einheit gelöscht wurde, nicht mehr wiederverwenden, da er deaktiviert wurde.
      • z. B. Adresse löschen => ist eine Änderung, die als Update der Einheit umgesetzt wird, wobei die ursprünglichen Karten mit den entsprechenden Daten der Einheit erhalten bleiben.
  • Wie kann Feedback zur Sendung angefordert werden?

    Es wird keine automatische E-Mail mehr generiert. Sie können jederzeit Feedback in der Anwendung anfordern, auch Feedback zu den Karten, die zuvor von einem Kollegen eingereicht wurden, vorausgesetzt, Sie haben dieselbe Rolle.

  • Wird es weiterhin möglich sein, Karten wie bisher hochzuladen, ohne die API verwenden zu müssen?

    Ja, es wird weiterhin möglich sein, Karten über die Anwendung einzureichen, entweder durch Sendung einer Sammeldatei oder durch Eingabe in den Bildschirmen.

  • Wenn entschieden wird, die Präambel und die Karten getrennt zu senden, müssen wir dann mit der Versendung der Karten warten, bis die Präambel angenommen wurde?

    Dies können Sie vermeiden, indem Sie beide in einer Datei zusammenfassen. Wenn Sie sie jedoch getrennt einreichen möchten, empfehlen wir Ihnen, mit der Versendung der Karten zu warten, bis die Präambel angenommen wurde, da sich diese Karten auf die Daten in der Präambel beziehen. 

  • Gibt es weitere Informationen zur API?

    Die Entwicklungen für die Inbetriebnahme der API sind noch in vollem Gange. Sobald die technischen Entwicklungen validiert wurden, werden wir die erforderlichen Informationen auf unserer Website veröffentlichen.

  • Was ist mit großen Sendungen? Wird dies weiterhin möglich sein? Wird die .XML-Datei verschwinden?

    Das Senden großer Dateien wird weiterhin möglich sein. Diese Sammeldateien müssen in JSON Lines erstellt werden. Sendungen im .XML-Format werden daher ab Einkommensjahr 2026 nicht mehr möglich sein.

  • Ist es möglich, .XML in JSON Lines umzuwandeln?

    Nein, es wird kein Umwandlungsmodul bereitgestellt. Daher ist es am besten, rechtzeitig mit der Bearbeitung der bereitgestellten Dateien zu beginnen. 

  • Wie können wir zwischen Testdateien und regulären Dateien unterscheiden?

    Sie müssen zum Durchführen eines Tests keine Änderungen an Ihrer Datei vornehmen, sondern nur die dafür vorgesehene Schaltfläche verwenden. 

Änderung

  • Wird eine ändernde Karte immer als „ersetzt und annulliert die vorherige“ Karte betrachtet?

    Wenn eine ändernde Karte eingereicht wird, wird die alte Karte deaktiviert und die neue Karte aktiviert. Es wird jedoch möglich sein, die ursprüngliche Karte einzusehen. 

  • Muss ein Verweis auf die ursprüngliche Sendung bereitgestellt werden, um Berichtigungen vorzunehmen?

    Nein, Sie müssen nicht mehr auf die ursprüngliche Sendung verweisen, um Änderungen vorzunehmen. Durch den Verweis auf die Karte kann die richtige Karte identifiziert werden, die geändert werden muss. 

Sie brauchen Hilfe?

An wen können wir uns wenden, wenn wir inhaltliche, technische oder andere Fragen haben?

Sie können sich jederzeit an unseren Dienst Belcotax-on-Web wenden. Wir werden dafür sorgen, dass diese Fragen so schnell wie möglich bearbeitet werden.